
DIY – weihnachtliche Windlichter aus Kerzenwachs
Windlichter aus Kerzenwachs sind echte Unikate und ein toller Bastelspaß. Die Adventszeit ist für mich Bastelzeit. Basteln mit Kindern macht mir dabei noch viel mehr Freude und so nehme ich mir jedes Jahr im Advent, insofern es angeboten wird, Zeit um mit den Kids Weihnachtsüberraschungen zu basteln.
Dieser Beitrag enthält persönliche Empfehlungen & Affiliatelinks* (mehr dazu auf meiner Transparenz-Seite)
Weihnachtliche Windlichter zu Basteln sind super gut bei den Kindern angekommen, auch wenn man dabei sehr vorsichtig vorgehen muss. Die Ergebnisse waren toll und die Kids super stolz auf ihre Weihnachtsgeschenke. Wie man die Windlichter aus Kerzenwachs herstellt, möchte ich Dir nun erklären.
fertig gebastelte Windlichter aus Kerzenwachs Windlichter aus Kerzenwachs
Inhaltsverzeichnis
Folgende Materialien benötigst Du
- alter Kochtopf oder auch zwei Stück
- Kerzenreste oder alternativ Wachslinsen* oder Kerzengranulat* aus dem Bastelbedarf
- Luftballons* (am besten mit fester Ballonhaut)
- warmes Wasser
- Glitzer zum Streuen* und Sternchenaufkleber* usw. zum Verzieren
- Backpapier
- Holzstäbchen oder alte Kochlöffel
- Schere
- LED-Teelicht* oder normale Teelichter*
So bastelst Du Dein Windlicht aus Kerzenwachs
Schritt 1 – Kerzenwachs schmelzen lassen & Ballons mit Wasser füllen
Zuerst lässt Du das Kerzenwachs im Kochtopf schmelzen. Stelle die Herdplatte jedoch nicht zu heiß, das Wachs darf nicht kochen! Mit einem Holzstäbchen oder einem alten Kochlöffel kannst Du das Wachs immer mal etwas bewegen, dann schmilzt es schneller. In der Zwischenzeit füllst Du Deine Ballons mit warmen Wasser. Fülle die Ballons so, dass diese dann vom Umfang her in den Topf mit dem geschmolzenen Kerzenwachs passen. Je größer der Ballon, umso größer ist das spätere Windlicht. Schütze Deinen Tisch mit Zeitungspapier oder Folie, damit dieser keinen Schaden erleidet.
Kerzenwachs im Topf schmelzen lassen geschmolzenes Kerzenwachs
Schritt 2 – Backpapier bereit legen und mit dem Tauchen der Ballons beginnen
Lege einen Bogen Backpapier bereit, damit Du Deine Wachs-Ballons dann abstellen kannst.
Das Kerzenwachs sollte nun geschmolzen sein, nehme es vom Herd herunter und lasse es etwas abkühlen (es sollte max. 60 Grad warm sein).
Ballon vorsichtig in das Wachs tauchen ca. 3x eintauchen auf Backpapier absetzen
Nun nimmst Du Deine mit Wasser gefüllten Ballons und taucht diese vorsichtig und langsam in das flüssige Wachs. Wir haben es immer 3x hineingetaucht, das erste Mal ist das Schwierigste und die Gefahr, dass der Ballon platzt ist da am Größten.

Als nächstes setzt Du Deinen Ballon auf das ausgebreitete Backpapier und drückst es vorsichtig auf den Boden, damit das Windlicht später standfest ist. Alles abkühlen und fest werden lassen.
Schritt 3 – Tauchvorgänge mehrfach wiederholen
Die ganze Prozedur wiederholst Du nun mehrmals, tauche den Ballon immer nur 2 – 3x kurz in das warme Wachs und lasse es dann abkühlen. Wenn Du zu langsam oder zu oft eintauchst, wird die untere Schicht sonst wieder weich. Stelle den Ballon zum Abkühlen immer wieder auf das Backpapier, damit Dein Windlicht später auch gut steht.
Verziere Deine Windlichter aus Kerzenwachs mit Glitzer oder Stickern
Wenn Du nun mehrere Schichten Wachs aufgetragen hast, und der Meinung bist, Dein Windlicht hat die gewünschte Stärke, kannst Du auf das noch warme Wachs bunten Glitzer oder auch Sternchen oder was Du sonst noch magst streuen oder kleben. Lasse alles gut trocknen und tauche dann zum Abschluss alles noch einmal in Wachs, damit die letzte Schicht versiegelt wird.
Windlichter mit Glitzer verzieren immer gut trocknen lassen
Windlichter aus Kerzenwachs gut trocknen lassen!
Nun lässt Du Dein selbst gebasteltes Windlicht aus Kerzenwachs gut trocknen, am besten ein paar Stunden, denn durch das warme Wasser im Inneren ist das Windlicht noch etwas instabil und es wäre super ärgerlich, wenn es nun noch zusammen fällt. Lieber etwas mehr Geduld aufbringen.

Der letzte Schritt – das Aufstechen des Ballons
Für den letzten Arbeitsschritt gehst Du am besten ins Freie. Stelle Dein Ballon-Windlicht auf den Boden und schneide mit einer Schere den Zipfel von Luftballon ein. Du kannst auch in die Seite pieksen, das Wasser „sprudelt“ nun heraus, das macht den Kindern am meisten Spaß und sieht echt lustig aus.
Ballon im Freien hinstellen oben anschneiden oder einstechen oben anschneiden, das Wasser spritzt richtig heraus das Wasser sprudelt heraus lustige Wasserfontäne der Ballon fällt zusammen
Nachdem das Wasser draußen ist, befreist Du Dein Wachs-Windlicht noch vom Ballonrest und modellierst es noch etwas nach. Nun noch einmal trocknen lassen und ein LED-Teelicht oder ein normales Teelicht hineinstellen. Schon hast Du eine tolle Weihnachts-Deko oder ein schönes Weihnachtsgeschenk.
nachmodellieren und gut trocknen lassen gut trocknen lassen
TIPP zum Teelicht
Solltest Du kleine, schmale Wachswindlichter hergestellt haben, benutze bitte immer LED-Teelichter. Bei großen, breiten Wachswindlichtern sind normale Teelichter kein Problem, da die Wärme nicht an die Ränder kommt. Kleine Wachswindlichter würden jedoch schmelzen. Etwas Sand hilft beim Stand und verhindert das Wärme zu schnell an den Boden des Windlichtes aus Kerzenwachs kommt.
TIPP beim Basteln
Solltest Du Wachs nachfüllen müssen, verwende einen zweiten Topf zum Wachs schmelzen und gieße immer etwas in den anderen Topf nach. So ist das Wachs nie zu heiß und die Gefahr, dass die Ballons platzen viel geringer.
EXTRA-TIPP
Sollte Dein Windlicht nicht richtig stehen, begradige den Boden etwas mit einem Cuttermesser. Auch den Rand kannst Du damit etwas ausbessern.



14 Kommentare
Dr. Annette Pitzer
Liebe Manja,
was für eine tolle Idee. Man hat so viele Kerzenreste und da bietet es sich ja an etwas so schönes daraus zu machen.
Alles Liebe
Annette
M. K.
Ja, liebe Annette. Upcycling in der Vorweihnachtszeit ist einfach toll.
LG Manja
Mo
Wow, liebe Manja!
Das ist ja mal eine richtig geile Idee. Auf so eine Idee wäre ich gar nicht gekommen, zumal ich vermutet hätte, dass die Luftballons das heiße Wachs nicht überstehen.
Wie gut, dass ich immer Kerzenreste sammele, dann haben sie endlich einen tollen Sinn.
Wird direkt mal nach gebastelt.
Liebe Grüße,
Mo
M. K.
Viel Spaß liebe Mo, bin auf Deine Bilder gespannt.
Wie bereits beschrieben,Ballons mit warmen Wasser füllen und das Wachs nicht zu heiß benutzen.
LG Manja
Elisa
Liebe Manja,
das ist ja eine richtig tolle Idee. Darauf wäre ich sicher nicht gekommen.
Mache ich bald mal mit meinen Neffen, wenn sie zu Besuch kommen. 🙂
Liebst, Elisa
M. K.
Dann wünsche ich Dir und Deinen Neffen viel Spaß.
LG Manja
Denise
Das ist Mega toll. Wir sind in den Ferien zuhause, da werde ich das mal probieren
M. K.
Viel Spaß dabei.
LG Manja
Miriam
Mal wieder eine super tolle Idee, liebe Manja! Du bist immer so kreativ und auch inspirierend. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, Windlichter selbst herzustellen – und vor allem nicht aus Kerzenwachs.
M. K.
Dankeschön, liebe Miriam. Die Windlichter sind schon toll, wenn man mit Kindern bastelt braucht man immer neue Ideen.
LG Manja
Jana
Eine sehr schöne Idee, Kerzenreste zu verbrauchen! Ich habe schon oft DIY-Ideen mit Luftballons gesehen, aber meist wurden die in Schoki eingetaucht!
Liebe Grüße
Jana
M. K.
Hihi, Schokiballons – naja, die ess ich dann doch lieber und bastel mit anderen Materialien.
LG Manja
Sigi Ruhl
Das ist ja eine nette Idee. Ich mag es, mich zu Weihnachten kreativ zu betätigen, von daher kommt dein Beitrag ja gerade passend. Allerdings bin ich nicht so der Fan von Kerzenwachs-Basteleien, aber mal sehen. Schön sehen sie ja wirklich aus, die Windlichter. LG Sigrid
M. K.
Ich genieße das auch in der Weihnachtszeit, liebe Sigi. Gehört irgendwie zusammen.
Anstelle von Kerzenwachs, wenn Du davon kein Fan bis, kannst Du aber auch Pappmaschee nehmen, ist auf jeden Fall ungefährlicher und schmilzt nicht.
Den Kids ging es um den „Nervenkitzel“ – ganz still waren alle und haben die Luft beim Eintauchen angehalten.
LG Manja