verziertes Windlicht aus Kerzenwachs
DIY Deko,  DIY Geschenke

DIY – weihnachtliche Windlichter aus Kerzenwachs

Windlichter aus Kerzenwachs sind echte Unikate und ein toller Bastelspaß. Die Adventszeit ist für mich Bastelzeit. Basteln mit Kindern macht mir dabei noch viel mehr Freude und so nehme ich mir jedes Jahr im Advent, insofern es angeboten wird, Zeit um mit den Kids Weihnachtsüberraschungen zu basteln.

Dieser Beitrag enthält persönliche Empfehlungen & Affiliatelinks* (mehr dazu auf meiner Transparenz-Seite)

Weihnachtliche Windlichter zu Basteln sind super gut bei den Kindern angekommen, auch wenn man dabei sehr vorsichtig vorgehen muss. Die Ergebnisse waren toll und die Kids super stolz auf ihre Weihnachtsgeschenke. Wie man die Windlichter aus Kerzenwachs herstellt, möchte ich Dir nun erklären.

Folgende Materialien benötigst Du

So bastelst Du Dein Windlicht aus Kerzenwachs

Schritt 1 – Kerzenwachs schmelzen lassen & Ballons mit Wasser füllen

Zuerst lässt Du das Kerzenwachs im Kochtopf schmelzen. Stelle die Herdplatte jedoch nicht zu heiß, das Wachs darf nicht kochen! Mit einem Holzstäbchen oder einem alten Kochlöffel kannst Du das Wachs immer mal etwas bewegen, dann schmilzt es schneller. In der Zwischenzeit füllst Du Deine Ballons mit warmen Wasser. Fülle die Ballons so, dass diese dann vom Umfang her in den Topf mit dem geschmolzenen Kerzenwachs passen. Je größer der Ballon, umso größer ist das spätere Windlicht. Schütze Deinen Tisch mit Zeitungspapier oder Folie, damit dieser keinen Schaden erleidet.

Schritt 2 – Backpapier bereit legen und mit dem Tauchen der Ballons beginnen

Lege einen Bogen Backpapier bereit, damit Du Deine Wachs-Ballons dann abstellen kannst.

Das Kerzenwachs sollte nun geschmolzen sein, nehme es vom Herd herunter und lasse es etwas abkühlen (es sollte max. 60 Grad warm sein).

Nun nimmst Du Deine mit Wasser gefüllten Ballons und taucht diese vorsichtig und langsam in das flüssige Wachs. Wir haben es immer 3x hineingetaucht, das erste Mal ist das Schwierigste und die Gefahr, dass der Ballon platzt ist da am Größten.

Wachsballons trocknen lassen
Wachsballons trocknen lassen

Als nächstes setzt Du Deinen Ballon auf das ausgebreitete Backpapier und drückst es vorsichtig auf den Boden, damit das Windlicht später standfest ist. Alles abkühlen und fest werden lassen.

Schritt 3 – Tauchvorgänge mehrfach wiederholen

Die ganze Prozedur wiederholst Du nun mehrmals, tauche den Ballon immer nur 2 – 3x kurz in das warme Wachs und lasse es dann abkühlen. Wenn Du zu langsam oder zu oft eintauchst, wird die untere Schicht sonst wieder weich. Stelle den Ballon zum Abkühlen immer wieder auf das Backpapier, damit Dein Windlicht später auch gut steht.

Verziere Deine Windlichter aus Kerzenwachs mit Glitzer oder Stickern

Wenn Du nun mehrere Schichten Wachs aufgetragen hast, und der Meinung bist, Dein Windlicht hat die gewünschte Stärke, kannst Du auf das noch warme Wachs bunten Glitzer oder auch Sternchen oder was Du sonst noch magst streuen oder kleben. Lasse alles gut trocknen und tauche dann zum Abschluss alles noch einmal in Wachs, damit die letzte Schicht versiegelt wird.

Windlichter aus Kerzenwachs gut trocknen lassen!

Nun lässt Du Dein selbst gebasteltes Windlicht aus Kerzenwachs gut trocknen, am besten ein paar Stunden, denn durch das warme Wasser im Inneren ist das Windlicht noch etwas instabil und es wäre super ärgerlich, wenn es nun noch zusammen fällt. Lieber etwas mehr Geduld aufbringen.

verziertes Windlicht aus Kerzenwachs
verziertes Windlicht aus Kerzenwachs

Der letzte Schritt – das Aufstechen des Ballons

Für den letzten Arbeitsschritt gehst Du am besten ins Freie. Stelle Dein Ballon-Windlicht auf den Boden und schneide mit einer Schere den Zipfel von Luftballon ein. Du kannst auch in die Seite pieksen, das Wasser „sprudelt“ nun heraus, das macht den Kindern am meisten Spaß und sieht echt lustig aus.

Nachdem das Wasser draußen ist, befreist Du Dein Wachs-Windlicht noch vom Ballonrest und modellierst es noch etwas nach. Nun noch einmal trocknen lassen und ein LED-Teelicht oder ein normales Teelicht hineinstellen. Schon hast Du eine tolle Weihnachts-Deko oder ein schönes Weihnachtsgeschenk.

TIPP zum Teelicht

Solltest Du kleine, schmale Wachswindlichter hergestellt haben, benutze bitte immer LED-Teelichter. Bei großen, breiten Wachswindlichtern sind normale Teelichter kein Problem, da die Wärme nicht an die Ränder kommt. Kleine Wachswindlichter würden jedoch schmelzen. Etwas Sand hilft beim Stand und verhindert das Wärme zu schnell an den Boden des Windlichtes aus Kerzenwachs kommt.

TIPP beim Basteln

Solltest Du Wachs nachfüllen müssen, verwende einen zweiten Topf zum Wachs schmelzen und gieße immer etwas in den anderen Topf nach. So ist das Wachs nie zu heiß und die Gefahr, dass die Ballons platzen viel geringer.

EXTRA-TIPP

Sollte Dein Windlicht nicht richtig stehen, begradige den Boden etwas mit einem Cuttermesser. Auch den Rand kannst Du damit etwas ausbessern.

DIY-Basteln-mit-Kindern
PIN mich bitte weiter – DIY-Basteln-mit-Kindern

14 Kommentare

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.